Im Rahmen des Biodiversitätsprojektes der Regierung von Unterfranken "Erfassung und Erhalt von Kernobstsorten am Bayerischen Untermain"wurden mehr als 6000 Bäume am Bayerischen Untermain kartiert und insgesamt 220 Sorten bestimmt. Etwa die Hälfte der gefundenen Sorten gilt als gefährdet oder bedingt gefährdet. Was dies für den Erhalt der Sorten bedeutet ist hier nachzulesen: Link
Als Ergebnis dieses Projektes entstand nun eine umfangreiche Sortenbroschüre mit der Beschreibung seltener Regionalsorten.
Das Büchlein bündelt die Ergebnisse des 4-jährigen Biodiversitätsprojektes und beschreibt erstmals alte und seltene Regionalsorten wie z.B. den Feldkahler Sämling oder den Steinbacher.
Sortenbroschüre zum Download:
Sortenliste zum Download:
Plakat zum Projekt:
Bestellungen der Broschüre:
von Fachstellen und Organisationen: direkt bei der Regierung von Unterfranken christian.salomon@reg-ufr.bayern.de