Unser Tafelobst

Unser Tafelobst - altbewährte Streuobstsorten aus regionalem Bioland-Anbau vom Bayerischen Untermain

Äpfel aus Streuobstanbau sind etwas ganz Besonderes. Die Vielfalt der alten Obstsorten bietet eine schier unendliche Auswahl an Geschmäckern, Farben und Größen.

Seit einigen Jahren bieten wir das vielfältige Streuobstsortiment auch als Tafelobst an.

Die altbewährten Sorten sind zum Teil schon seit mehreren Jahrhunderten bekannt - und bieten eine hohe Vielfalt an Geschmäckern und Aussehen. Da gibt es den bekannten Boskoop in gelb oder rot, der wunderbar zum Backen geeignet ist, aber auch lecker zum so Essen. Der Schöne aus Wiltshire, ein gelblicher, mittelgroßer Apfel mit festem weißem Fruchtfleisch und einem sortentypischen Aroma. Oder der Kaiser Wilhelm, ein großer roter Apfel mit festem Fruchtfleisch, säuerlich-süß und dem charakteristischem Rostklecks um die Stielgrube.

Unsere Äpfel entsprechen nicht immer der gewohnten Norm aus dem Supermarkt. Kein Apfel gleicht dem anderen. Das ist Natur.

Streuobstwiesen sind ein Hort für die Artenvielfalt - seien es Vögel, die großkronige hochstämmige Bäume zum Nisten benötigen, Kleintiere, Insekten, die die Bäume befruchten und als Nahrung für andere dienen, Heckenpflanzen, Kräuter, und natürlich die Obstbäume selbst. Nicht zu vergessen ist dabei der Erhalt der alten Sorten - wussten Sie, dass es im Moment noch ca. 2700 verschiedene Apfelsorten gibt? Leider mit sinkender Tendenz. Unser Beitrag hierzu: das Schlaraffenburger Sortenprojekt

Unsere Tafeläpfel erhalten Sie jeweils solange der Vorrat reicht.

 

Verkauf ab Lager am Freitag, 21.10. 17-18 Uhr

-> Hösbach, Daimlerstraße 1, ehemaliges Baywa-Agrar-Gelände

 

Verkauf an unseren Direktverkaufsständen. Hier erhalten Sie unsere Äpfel abgepackt zu 1,5 kg für € 5,- (nicht alle Sorten erhältlich, solange der Vorrat reicht)

-> Hösbach, Daimlerstraße 1, ehemaliges Baywa-Agrar-Gelände

-> Mömbris-Niedersteinbach, am Fahrradweg zwischen Dörsthöfe und Herrnmühle

 

Wenn Sie als Händler Streuobstäpfel verkaufen möchten, sprechen Sie uns an: info@schlaraffenburger.de .

 

Die Beschreibungen können Sie sich hier als pdf anschauen.

Dieses Jahr sind auch wieder Walnüsse erhältlich

pdf Brettacher (2.62 MB)

pdf Bürgstädter Roter (123 KB)

pdf Danziger Kantapfel (3.20 MB)

pdf Freiherr von Berlepsch (4.13 MB) (ab 24.10.)

pdf Gloster (1.17 MB) (ab 24.10.)

pdf Goldparmäne (568 KB)

pdf Lohrer Rambur (3.03 MB)

pdf Melrose (118 KB)

pdf Rheinischer Bohnapfel (282 KB)

pdf Rheinischer Winterrambur (289 KB)

pdf Schöner aus Boskoop (2.31 MB)

pdf Steinbacher (595 KB)

pdf Weißer Winterglockenapfel (111 KB)

pdf Zabergäu Renette (3.33 MB) (ab 24.10.)

 

 

 

 

 

 

 

 

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.