Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen
5. Auflage neu erschienen:
Wer mit der Pflanzung von Obstbäumen zum Erhalt der Sortenvielfalt beitragen möchte, findet in dieser Broschüre umfangreiche Informationen und Anregungen.
5. Auflage neu erschienen:
Wer mit der Pflanzung von Obstbäumen zum Erhalt der Sortenvielfalt beitragen möchte, findet in dieser Broschüre umfangreiche Informationen und Anregungen.
Die Entwicklung des Apfels - Eine begeisternde Kurzgeschichte.
Komprimierte Zusammenfassung der wesentlichen Schritte der Entwicklungsgeschichte vom Wildapfel zum Kulturapfel.
Diese Broschüre dient der begleitenden Unterstützung zur Obstsortenbestimmung und ist ein Auszug aus dem Buch "Deutsche Obstsorten" (1963, nicht mehr erhältlich) der Autoren Professor Dr. Hans Krümmel, Wilhelm Groh, Professor Dr. Gerhard Friedrich
Aus dem Inhalt:
- Sortenbenennung
- Allgemeine Hinweise zur Sortenbeschreibung und Sortenbestimmung
- Erläuterungen zu den Farbbestimmungstafeln
- Anleitung zur Bestimmung der Genusseigenschaften
- Spezielle Erläuterungen zu den Sortenbeschreibungen
Das Buch führt über die Geschichte des Streuobstbaus zu dessen Bedeutung für Kulturlandschaft und Artenvielfalt. Praktische Hilfen werden ebenso wie wissenschaftlich fundierte Hintergründe in leicht verständlicher Form beschrieben. Über 100 teils großformatige Farbbilder wecken die Begeisterung, Zeichnungen und Tabellen veranschaulichen den Text.
Die wichtigsten Grundlagen für Obstanbau
Ein ganzer Atlas von Sortenbeschreibungen der unterschiedlichsten im deutschsprachigen Raum angebauten Obstsorten. Lernen Sie sämtliche Kern-, Beeren- und Steinobstsorten sowie Nüsse und Tafeltrauben kennen. Infos zu seltenem Obst und übersichtliche Aquarelle zur Erläuterung runden dieses Buch ab.