
Dank einer Spende der Stiftung natur mensch kultur können die Schlaraffenburger Streuobstwiesen des Landesbundes für Vogelschutz nun insektenfreundlicher gemäht werden. Besonderer Vorteil: Mehr Artenvielfalt. Und der Betrachter lernt: Augenscheinlich unansehnliche Altgrasstreifen sind für heimische Insekten viel wichtiger als exotische Blühmischungen. Zum geförderten Mäh- und Beweidungskonzept gehört nämlich auch, dass auf Wiesen einzelne Inseln stehen gelassen werden, die ihren Bewohnern als Zufluchtsorte dienen. Diese werden in einem zweijährigen Rhythmus gemäht. Zum neuen Konzept zählt auch ein neuer, handgeführter Balkenmäher, der selbst einem anspruchsvollen Unterwuchs beikommen kann. Ebenso setzt man Schafe, Rinder und Pferde als Weidetiere und natürliche Landschaftspfleger ein.
Am Mittwoch, 30.09.20 überreichte Sabine Kauffmann von der Stiftung natur mensch kultur einen Scheck über 4.403 Euro an Richard Kalkbrenner, Vorsitzender Landesbund für Vogelschutz und Alexander Vorbeck, Projektleiter Schlaraffenburger (siehe Bilder). „Streuobstwiesen sind wichtig. Deshalb freuen wir uns, die engagierten Schlaraffenburger in ihrer Arbeit für den Erhalt zu unterstützen“, so Sabine Kauffmann von der Stiftung.